Uncategorized
Wahlbereiche
Angewandte Informatik Zielsetzung (Schulautonom) Die Schülerinnen und Schüler sollen mehrseitige Dokumente erstellen, veröffentlichen und teilen.aussagekräftige und visuell ansprechende Präsentationen erstellen.mit der Cloud und mit E-Mail umgehen sowie am PC effizient arbeiten.eigene Ideen für den 3D-Druck umsetzenAlgorithmen erkennen und technische Abläufe ausführen KompetenzbereicheInhalte im Überblick § Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung §
Erste Hilfe
In den vierten Klassen bieten wir einen 16-stündigen Erste Hilfe Kurs an. Die Schüler/innen erlernen in diesem Kurs alle Möglichkeiten von Hilfeleistungen, bei Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen. Inhalt: Alle Maßnahmen der Ersten Hilfe Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…) Regloser Notfallpatient (stabile Seitenlage, Wiederbelebung) Akute Notfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall, starke Blutung,…) Wunden
Chronik
Kurze Chronik der MS Eberschwang Die Hauptschule Eberschwang besteht seit dem Schuljahr 1965/66. Der erste Direktor war OSR Josef Tidl und der Unterricht fand zu Beginn noch in „Wanderklassen“ im ehemaligen Volksheim in Maierhof, in der Volksschule, der Raiffeisenkasse und im Gasthaus Haidenthaller statt. Die erste Klasse des Polytechnischen Lehrgangs wurde in der Backstube der
Leitbild
UNSERE ZIEL- UND LEITGEDANKEN BILDUNG VERMITTELN – BILDUNG ERWERBEN Wir bemühen uns um eine fundierte Allgemeinbildung als Ausgangsbasis für eine Welt mit sich ständig verändernden Anforderungen. Wir setzen Schwerpunkte im Rahmen der schuleigenen Autonomie durch individuelle Interessensförderung (Wahlpflichtfächer). Wir festigen die fremdsprachlichen Kompetenzen durch Intensivsprachwochen und Native-Speakers. Wir nutzen unsere überschaubare Schulstruktur für flexible Lernformen
Schulordnung
Lieber/Liebe Schüler/in! Jede GEMEINSCHAFT braucht REGELN für ein geordnetes und friedliches Zusammenleben. Als Schüler/in unserer Schule gelten für dich folgende Regeln: Beachte die wichtigsten UMGANGSFORMEN! Verhalte dich deinen MitschülerInnen gegenüber so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest! ***************************************************************** Benützung Außenanlagen nur in der unterrichtsfreien Zeit Wir sorgen auch draußen für Sauberkeit! Bild-, Video- und
