Private Verwaltung/Einschränkung

Digitale Endgeräte zu Hause sicher nutzen

Unsere Schulgeräte laufen mit Windows 11 und werden über Schul-/Arbeitskonten verwaltet. Viele Eltern möchten die Nutzung zu Hause einschränken. Hier zeigen wir, was technisch möglich ist, wo Grenzen liegen und welche praktischen Alternativen (Router-Regeln, Familienabsprachen, Zusatzsoftware) helfen.

1) Konten: Schul-/Arbeitskonto von der Schule vs. Familienkonto

Das Wichtigste in 10 Sekunden

  • Schulkonto = Teil der Organisation „Schule“, zentral verwaltet (Richtlinien/Apps).
  • Microsoft Family Safety funktioniert nur mit privaten Microsoft-Kinderkonten, nicht mit Schul-/Arbeitskonten.
Warum greift Family Safety nicht beim Schulkonto?

Family Safety ist ein Eltern-Feature für private Konten. Schulkonten unterliegen Organisations-Richtlinien; deshalb lassen sie sich nicht der Familiengruppe zuordnen und Family-Regeln greifen dort nicht.

2) Unsere Schulregel (1. Semester)

📌
Keine verpflichtenden Hausaufgaben am Gerät.
Zu Hause darf die Nutzung daher zeitlich begrenzt oder das Gerät vorübergehend weggelegt werden.

3) Was Sie zu Hause steuern können

A) Familienregeln & Nutzungsorte

  • Feste Offline-Zeiten (z. B. ab 19 Uhr), keine Bildschirme bei Essen/Schlaf.
  • Gerät in Gemeinschaftsbereichen nutzen – in Sichtweite von Erwachsenen.
  • Mindestalter & Privatsphäre bei Social Media beachten; Einstellungen regelmäßig prüfen.
Offline-ZeitSchlafhygieneGemeinsame Regeln

B) Router/Heimnetz-Kindersicherung

Über den WLAN-Router können Sie Internet zeitlich und inhaltlich für alle Geräte im Haushalt steuern (Zeitfenster, Tagesbudgets, Whitelist/Blacklist).

Tipp: Pro Kind ein Profil anlegen und dem Schulgerät zuordnen.

C) Zusatz-/Elternschutz-Software

Für Nutzung außerhalb des Heimnetzes (Hotspot/Mobilfunk) können Parental-Control-Apps helfen. Beachten Sie: Auf Schulgeräten können Schul-Policies die Installation oder Wirksamkeit einschränken.

  • Nutzen und Grenzen vorab mit der Schule/IT klären.
  • Unabhängige Vergleiche ansehen (Funktionen, Plattformen, Kosten).
⚠️
Wichtig: Technische Filter ersetzen nicht die Begleitung durch Erwachsene. Gespräche über Inhalte, Kontakte und Regeln bleiben zentral.

4) Windows 11: Was geht, was nicht

  • Family Safety (Bildschirmzeit, App/Web-Filter, Aktivitätsberichte) gilt für private Kinderkonten.
  • Auf dem Schulkonto greifen diese Familien-Funktionen nicht.
  • Schulgeräte können durch Schul-Richtlinien (z. B. Domain/Intune) konfiguriert sein – bei Fragen bitte an unsere IT wenden.

5) Social Media & Mindestalter

  • Viele Plattformen: Mindestalter ab 13 (rechtliche Vorgaben).
  • Privatsphäre-Einstellungen gemeinsam prüfen; keine Daten/Bilder leichtfertig teilen.
  • Regelmäßig über Cybermobbing, Fake-News und Respekt im Netz sprechen.
Fragen?
Wenden Sie sich an den Klassenvorstand oder unsere IT-Ansprechperson – wir unterstützen Sie gern.